Metropolregion Rhein-Neckar
Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt?
 
Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier!
 
 
 
 
Logo der Metropolregion Rhein-Neckar, verlinkt zur Startseite
 
Newsletter
Zukunftsfelder und Innovation
 
 
 
 
 
 
 
Ausgabe 03/2024
 
Sehr geehrte Leser:innen,
 

nun liegt die erste ereignisreiche Jahreshälfte hinter uns und bevor es bei den meisten von uns in den wohlverdienten Sommerurlaub geht, möchten wir Ihnen in dieser Ausgabe unseres Bereichsnewlsetters einen Ausblick auf die Events im Herbst geben.

In knapp 2 Wochen findet der 2. Workshop „Emissionsfreie Abfallsammelfahrzeuge“ statt. Des Weiteren laden wir Sie herzlich zur Fachveranstaltung „Wasserstoff aus der Region für die Region“ am 24.10. ein, bei der die Erfolge der Leuchtturmprojekte H2Rivers und H2Rhein-Neckar gefeiert werden. Den Anmeldelink finden Sie unten.

Das Cluster Energie und Umwelt präsentiert sich mit einigen seiner Mitglieder auf dem Gemeinschaftsstand im Rahmen des Kongresses BW. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Unter der Rubrik "Wissenswertes" finden Sie die News zur Bioökonomie-Strategie Baden-Württemberg, eine Umfrage, den Hinweis auf unsere neue Webseite sowie den Rückblick zur Regionalkonferenz Mobilitätswende. 

Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Ihnen

 
 
 
Dr. Doris Wittneben
Leitung Zukunftsfelder und Innovation, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
 
 
  nach Oben ▲  
 
 
Wird der Newsletter nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier!
 
 
 
Inhaltsverzeichnis
 
 
 
 
 
 
 
Veranstaltungen
 
 
 
  2. Workshop " Emissionsfreie Abfallsammelfahrzeuge" | © e-mobil BW GmbH  
  © e-mobil BW GmbH  
 
 
24.07.2024 | 2. Workshop „Emissionsfreie Abfallsammelfahrzeuge“
 

Am 24. Juli findet der zweite Workshop „Emissionsfreie Abfallsammelfahrzeuge“ statt. Dieser Workshop wird gemeinsam von der e-mobil BW und der Metropolregion Rhein-Neckar im Rahmen eines H2 Fachgruppentreffens durchgeführt.

Im ersten Workshop haben wir bereits mit Ihnen einige Fragestellungen andiskutiert und möchten nun gemeinsam mit Ihnen tiefer in verschiedene Aspekte der emissionsfreien Abfallsammelfahrzeuge eintauchen.

Folgende Themen sind als Inhalt des zweiten Workshops vorgesehen:

  • Bedarfsklärung
  • Betriebshofauslegung, Infrastruktur und Werkstattnutzung
  • Kosten

Vorab möchten wir gerne über eine kurze Umfrage die Bedarfe bei Ihnen genauer ermitteln. Bitte teilen Sie diesen Link auch gerne unter Ihren Kolleg:innen und Kommunen: Link zur Umfrage

Wo: Mannheim, Handwerkskammer
Wann: 24. Juli 2024, 09:00 – 14:30 Uhr

 
 
 
 
 
Jetzt teilnehmen  ➔
 
 
 
 
 
  Veranstaltung | © pexels_Luis Quintero  
  © pexels_Luis Quintero  
 
 
16.-17.10.2024 | Cluster Energie & Umwelt auf dem Kongress BW
 

Das Cluster Energie & Umwelt präsentiert sich mit den Mitgliedern als Aussteller mit dem Gemeinschaftsstand auf dem 13. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress BW im Heidelberg Congress Center. Am 16. Und 17. Oktober dreht sich alles um die Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und den industriellen Klimaschutz.

Gerne zeigen wir auf, was sich in der letzten Zeit in der Metropolregion Rhein-Neckar bei den Themen Energie und Energieeffizienz, Bioökonomie, Wasserstoff, nachhaltige Mobilität sowie nachhaltiges Planen, Bauen und Sanieren getan hat und in der nächsten Zeit noch geplant ist.

Verpassen Sie nicht den Programmpunkt „Handlungsfeld Bioökonomie: Die Strategien der Metropolregion Rhein-Neckar und der Technologieregion Karlsruhe“ am 17.10. von 11:45 - 12:45 im Forum 16. Dr. Miriam Freudenberger (MRN) und Lenz Sulzer (TRK) geben Ihnen einen Überblick zum Marktpotenzial und zeigen mit Praxisbeispielen auf, wie Unternehmen mit Bioökonomie nachhaltig und wirtschaftlich handeln können.

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
  Symbolbild Veranstaltung | © e-mobil BW  
  © e-mobil BW  
 
 
24.10.2024 | Fachveranstaltung „Wasserstoff aus der Region für die Region“
 

Wasserstoff aus der Region für die Region – der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft ist in der Metropolregion Rhein-Neckar gelungen. Mit einer Fachveranstaltung werden wir den Erfolg der Leuchtturmprojekte H2Rivers und H2Rhein-Neckar feiern und mit Expertinnen und Experten über die Zukunftsfähigkeit von Wasserstoff in der Metropolregion Rhein-Neckar diskutieren.

Wir laden Sie herzlich ein zur:
Fachveranstaltung „Wasserstoff aus der Region für die Region“
Datum: 24. Oktober 2024
Uhrzeit: ganztägig 09:00 – 17:00 Uhr
Ort: John Deere Forum, John-Deere-Straße 70, 68163 Mannheim

Wir bitten Sie, sich hier zum Event anzumelden.
Für Rückfragen steht Ihnen gerne Dr. Joachim Alexander unter wasserstoff@m-r-n.com zur Verfügung.

Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie unter: www.h2rivers.de

 

Über 100 Millionen Euro Investitionsvolumen haben dazu beigetragen, dass wichtige Synergieeffekte in der Metropolregion Rhein-Neckar und im angrenzenden mittleren Neckar-Raum entstanden sind. Die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette wurde in der Region aufgebaut: von der regenerativen Erzeugung über die Distribution und Speicherung bis zum Einsatz in verschiedenen Mobilitätsanwendungen. Machen Sie sich selbst ein Bild davon!

Mit einem abwechslungsreichen Mix aus Vorträgen, Podiumsdiskussionen, einer Begleitausstellung sowie Einblicken in die lokale, nationale und europäische Wasserstoffstrategie wollen wir uns mit erwarteten 500 Teilnehmenden austauschen. Welche Lehren konnten wir aus den Projekten ziehen? Wie kann daran anknüpfend das regionale Wasserstoff-Ökosystem weiter ausgebaut werden? Vor welchen Herausforderungen für eine zukunftssichere Wasserstoffwirtschaft stehen wir? Diese und weitere Fragen werden uns durch den gemeinsamen Tag begleiten.

Das Projekt H2Rivers wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) mit 20 Millionen Euro Investitionszuschüssen durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Das HyLand-Programm wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg fördert zusätzlich mit 16,7 Millionen Euro im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW das Demonstrationsprojekt H2Rhein-Neckar.

 

 
 
 
 
 
Mehr erfahren  ➔
 
 
 
 
 
 
Wissenswertes
 
 
 
  Logo Bioökonomie Baden Württemberg | © Land BW  
  © Land BW  
 
 
Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie fortgeschrieben
 

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat am 25. Juni 2024 die Fortschreibung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg für die Jahre 2025-2029 beschlossen. Sie setzt insbesondere auf den Transfer in die Praxis, und zwar für Unternehmen und Kommunen. Ziel ist die Systemintegration einer nachhaltigen Bioökonomie: „Mit speziell auf ländliche, industrielle und urbane Räume zugeschnittene Maßnahmen integrieren wir die zirkuläre Bioökonomie in bestehende Strukturen und Wertschöpfungsketten. Damit werden zukunftsorientierte Diversifizierungsmöglichkeiten für Unternehmen eröffnet. Gleichzeitig sollen Kommunen darin gestärkt werden, eine nachhaltige und kreislauforientierte Gestaltung der Stoffströme zu unterstützen“, betonten Thekla Walker MdL und Peter Hauk MdL. 

Im Fokus der Strategie steht sowohl der industrielle/urbane als auch der ländliche Raum. Im erstgenannten geht es unter anderem um die Weiterentwicklung und Einführung bioökonomischer Verfahren für die Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Bei der Entwicklung von Lösungsansätzen für die biologische Transformation wird zudem die Ressource Wasser und dabei insbesondere auch die Nutzung von industriellen Abwässern als Rohstoffquelle verstärkt in den Blick genommen. Aber auch die verfahrenstechnische Nutzung biologischer Prozesse unter anderem für die chemische Industrie, die Bau- und Energiewirtschaft sowie die Bereiche der Ver- und Entsorgung finden Berücksichtigung. 

Im ländlichen Raum hingegen fokussiert die Strategie die Erzeugung von Biomasse und deren Weiterverarbeitung zu innovativen Produkten. Zentrale Maßnahmen sind in diesem Kontext u.a. der Aufbau eines Kompetenzzentrums für Angewandte Bioökonomie für den Ländlichen Raum sowie eine breit angelegte Bildungs- und Informationskampagne. 

Presseinformation: Fortschreibung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg für die Jahre 2025-2029: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de) 

Strategie und weiterführende Informationen: Strategie - Bioökonomie Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de) 

 
 
 
  Wasserstoff | © iStock-Scharfsinn86  
  © iStock-Scharfsinn86  
 
 
Zuschlag für das Projekt HyConnect2MRN beim Förderprogramm für Regionale Wasserstoffkonzepte (RWK) erhalten
 

HyConnect2MRN, das Regionale Wasserstoffkonzept Rhein-Neckar, welches wir gemeinsam mit dem Verband Region Rhein-Neckar als Antragsteller initiiert haben, erhält eine Förderung in Höhe von 99.000 € vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

HyConnect2MRN verfolgt das Ziel, die Potenziale grünen Wasserstoffs in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) voll auszuschöpfen, um die Dekarbonisierung der Region zu beschleunigen. Das Vorhaben beinhaltet eine Analyse der regionalen Gegebenheiten und Potenziale für grüne Wasserstoffproduktion und -nutzung.

Ausgehend von überregionalen Wasserstoffversorgungsinfrastrukturen entlang des Oberrheins werden potenzielle Standorte in der Region hinsichtlich ihres Erzeugungs- und Absatzpotentials vertieft untersucht. Unter Betrachtung des Energie-, Industrie- und Mobilitätssektors wird die Zielperspektive einer dezentralisierten Wasserstoffwirtschaft in der MRN skizziert.

Das Konzept beinhaltet ferner die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie speziell für den Hafen Mannheim. Diese bildet die Basis zur Schaffung nachhaltiger wasserstoffbasierter Wertschöpfungsnetzwerke und ermöglicht somit die Planung konkreter Umsetzungsprojekte, in denen regionale Akteure gebündelt, identifiziert und vernetzt werden. Durch eine begleitende Stakeholder- und Kommunikationsstrategie sollen Kooperationen gefördert und alle erforderlichen Akteure eingebunden werden. Erwartet werden eine verbesserte Infrastruktur für grünen Wasserstoff, die Stärkung der Versorgungssicherheit, die Reduzierung von Emissionen und die Förderung der regionalen Wirtschaft.

 
 
 
  Logo TransBIB | © MRN GmbH  
  © MRN GmbH  
 
 
Umfrage zu Ihren Themen und Herausforderungen in der industriellen Bioökonomie
 

Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH nimmt im Rahmen eines nationalen vom BMWK geförderten Verbundprojekts (TransBIB) eine Inventur von Bioökonomiethemen in der Metropolregion Rhein-Neckar vor. Als regionale Entwicklungsgesellschaft verfolgen wir das Ziel, F&E- sowie unternehmerische Aktivitäten zu unterstützen, hierzu Akteure in enge Zusammenarbeit zubringen und wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Nutzen für unsere Region zu generieren.

Als Wissensträger:in der Bioökonomie kann Ihre Erfahrung ein Schlüssel sein, um innovative Lösungen in die industrielle Praxis zu skalieren. Daher laden wir Sie herzlich ein, Ihre bioökonomischen Themen mit uns zu teilen.

Die Umfrage ist Teil des Nationalen Transfer- und Beschleunigungsnetzwerks der Industriellen Bioökonomie (TransBIB). Unser Ziel ist es, verschiedene Aspekte – sei es technologische Innovationen, methodische Ansätze oder politische Unterstützung – gezielt voranzutreiben, um eine beschleunigte Skalierung von Innovationen zu ermöglichen. Wir suchen nach aktuellen Herausforderungen und Bedürfnissen, denen eine gezielte Unterstützung zugutekommen würde. Die Zusammenstellung relevanter Themen aus verschiedenen Regionen bildet die Grundlage, um die Weiterentwicklung effektiv zu unterstützen. Als mögliche nächste Schritte sehen wir die Einbindung von Expert:innen sowie die Organisation von Veranstaltungen mit einem ausgewählten Teilnehmerkreis vor.

Ihre Expertise und Erfahrung sind dabei sehr wertvoll, daher würden wir uns freuen, wenn Sie sich max. 10 min Zeit nehmen könnten, um an unserer Umfrage teilzunehmen: Bioökonomische Themen und ihre Herausforderungen (office.com)

Die Beantwortung des Fragebogens gibt Ihnen die Chance, Ihre Themen und Herausforderungen sichtbar zu machen. Wir freuen uns, wenn Sie den Fragebogen auch in Ihrem Netzwerk teilen. Sollten bei Ihnen oder den Empfängern Unklarheiten zur Umfrage auftreten, stehen wir gerne zur Verfügung.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Teilnahme und Unterstützung. Wir freuen uns darauf, von Ihrem umfassenden Wissen zu profitieren und gemeinsam die Bioökonomie in Deutschland voranzubringen.

Ihr Bioökonomie-Teams der MRN GmbH:Zukunftsfelder und Innovation
Dr. Annette C. Hurst, Niklas Nöhring, Dr. Miriam Freudenberger, Colette Kamuf

 
 
 
  Gruppenbild von Projektinitiatoren und weiteren Stakeholdern | © Hillnhütter Fotografie  
  © Hillnhütter Fotografie  
 
 
Webseite Innovativ Bauen - CO2 einsparen ist online!
 

Seit einigen Tagen sind unsere Aktivitäten zum Projekt "Innovativ Bauen - CO2 einsparen" auf der Webseite der Metropolregion Rhein-Neckar zu finden. 

In Zusammenarbeit mit der Bauwirtschaft Baden-Württemberg und der TU Darmstadt (wissenschaftliche Unterstützung) möchte die Metropolregion Rhein-Neckar eine Modellregion für klimafreundliches Bauen, Sanieren und das Betreiben von Quartieren werden. Hierbei liegt die wissenschaftliche Arbeit ebenso wie die Vernetzung von öffentlichen und privaten Akteuren rund ums Bauen im Fokus unseres Projektes. Zur Umsetzung des Projektvorhabens und zur Erstellung eines beispielhaften Gesamtkonzeptes unterstützen wir derzeit bereits mehrere Pilotprojekte, die an unterschiedlichen Arbeitspaketen unseres Kreislaufmodells ansetzen.

Auf der Webseite finden Sie die strategischen Ziele, Ausgangslage, Pilotprojekte und vieles mehr! Werfen Sie gerne einen Blick darauf! 

 
 
 
 
 
Reinschauen  ➔
 
 
 
 
 
  Keyvisual der Regionalkonferenz Mobilitätswende 2024 | © MRN GmbH  
  © MRN GmbH  
 
 
Rückblick 7. Regionalkonferenz Mobilitätswende
 

Unter dem Motto "Kurs halten und finanzielle Herausforderungen meistern" fand am 04. Juni 2024 die 7. Regionalkonferenz Mobilitätswende im Palatin in Wiesloch mit fast 500 angemeldeten Teilnehmenden statt.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Impulsvorträge, Podiumsdiskussionen und am Nachmittag fünf verschiedene Fachforen mit hochrangigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

In einer begleitenden Ausstellung haben über 30 Unternehmen und Organisationen ihre Produkte und Leistungen den Teilnehmenden präsentiert.

Ein weiteres Programmhighlight der Regionalkonferenz war die Verleihung des „Future Mobility Awards“ an vielversprechende Start-Ups der Mobilitätsbranche. Dieses Jahr ging der mit 5.000 Euro dotierte Preis an das Unternehmen „Ne-Mi“ aus Barcelona.

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei den Sponsoren und Partnern der Konferenz: EnBW Energie Baden-Württemberg AGEuropean Digital Innovation Hubs (EDIH)KVV - Karlsruher Verkehrsverbund, L-Bank, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, THOST Projektmanagement sowie Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN). Medienpartner des Events sind econo und Nahverkehrs-praxis.

 
 
 
 
 
 
Logo Metropolregion Rhein-Neckar  | © Metropolregion Rhein-Neckar
 
 
 
twitter